Gedichte - Neue Sammlung

(0 User reviews)   125
By Listen TheBook Posted on May 31, 2023
In Category - Lyric
Robert Eduard Prutz 1843
German
  • Seinen Freunden in Königsberg in Preussen gewidmet vom Verfasser
  • Rechtfertigung
  • Kriegserklärung
  • Alter und Jugend
  • Lügenmärchen
  • Der Esel des Buridan
  • Den Unzufriedenen
  • Der neue Papageno
  • Hutten
  • ''Wär' ich im Bann von Mekka's Toren.''
  • Der Minister
  • Deutschlands Gelehrten
  • Apostasie
  • Warum?
  • Zeichen der Zeit
  • Schwüles Wetter
  • ''Wilde, wilde Rosen.''
  • Die erste Saat
  • Dem Könige von Preußen
  • An Dingelstadt
  • Hamburg
  • Lehrfreiheit
  • Frühling
  • An die Neunmalweisen
  • Nachts
  • An L. Follen
  • Letzte Rettung
  • Eine Sage
  • Die neue freie Zeit
  • Was wir wollen
  • Preußens freie Presse
  • Ludwig Uhland
  • Billigkeit
  • Badens zweite Kammer
  • An Dahlmann
  • Den Todten
  • Abschied
  • Censur
  • Sonntagsfeier
  • Vertrauen
  • Entscheidung
  • An die Lieder
Robert Eduard Prutz, geb. 30. Mai 1816 in Stettin; gest. 21. Juni 1872 in Stettin, war ein politisch engagierter Schriftsteller, Journalist und Dramatiker. Die 1843 veröffentlichten „Gedichte – Neue Sammlung“ beleuchten die Epoche des „Vormärz“, die Zeit zwischen der Juli-Revolution 1830 in Frankreich und der Märzrevolution 1848/49 in Deutschland (Paulskirchenverfassung), aus der Sicht eines kritischen, engagierten Künstlers.
Prutz's Themen sind in erster Linie die Auswirkungen des Wiener Kongresses 1815 (Metternich) (Deutscher Bund) , die deutsche Kleinstaaterei, bürgerliche Freiheit, Pressefreiheit und Schaffung eines liberalen deutschen Staates mit demokratischer Verfassung.
Die Gedichte sind teils spöttisch, teils kämpferisch-heroisch; thematisieren aber auch die Haltung der Intellektuellen seiner Zeit. - Summary by Seito

There are no reviews for this eBook.

0
0 out of 5 (0 User reviews )

Add a Review

Your Rating *
There are no comments for this eBook.
You must log in to post a comment.
Log in

Related eBooks